Was macht gute Krisenkommunikation aus? – Dass es sie gar nicht braucht. Was aber nicht heisst, dass man sich als Kommunikationsverantwortliche(r) nicht um das Thema kümmern muss.
Krisenkommunikation heisst für uns deshalb vor allem Krisenprävention. Und konkret:
Krisenawareness
Die Sensibilisierung für mögliche Ereignisfälle und Krisen steht am Anfang jeder Beschäftigung mit Krisenkommunikation. Besteht in Ihrem Betrieb bereits ein Risikomanagement? Gehört Ihre Organisation einem Branchenverband an? Oftmals kann die Beschäftigung mit Krisensituationen auf Vorarbeiten aufbauen, die an anderen Stellen der Organisation schon getätigt wurden.
Issues Management und Monitoring
Sich mit potentiellen Ereignisfällen und möglichen Krisen zu beschäftigen heisst, in Szenarien zu denken. Was könnte passieren? In welchen Umweltsphären Ihrer Organisation könnten Entwicklungen zu Krisen führen? Aus dem Resultat dieser Überlegungen leitet sich das Issues Management und Monitoring ab. Darin wird definiert, wie die Organisation Themen, die als heikel identifiziert wurden, weiter bearbeitet und wie sie sicherstellt, dass Entwicklungen in diesen Themenfeldern schon früh erkannt werden.
Krisen- und Ereignisfall-Organisation
Ist Ihre Organisation für einen Ereignisfall gerüstet? Besteht ein Krisenstab? Bestehen vordefinierte Prozessabläufe für den Ereignisfall? Sind die Ressourcen vorhanden? – Auch dann, wenn Ihr Standort in Mitleidenschaft gezogen worden ist? Existieren genug Telefonleitungen, um die eingehenden Anfragen bewältigen zu können?
Kommunikations-Kompetenz
Wer spricht im Ereignisfall für Ihre Organisation? Ist eine Stellvertreter- Regelung etabliert? Sind diese Repräsentanten geschult? Sind sie in der Lage, in einer Situation mit Opfern das notwendige Einfühlungsvermögen aufzubringen? Auch unter Druck und beim 20. Interview in Serie? Wie gehen diese Repräsentanten damit um, dass sie von den Medienschaffenden für Fehlverhalten verantwortlich gemacht werden?
Nachbearbeitung
Wenn es trotz aller Vorsichtsmassnahmen zur Krise oder zum Ereignisfall gekommen ist: Wer zieht die Lehren daraus? Wird systematisch aufgearbeitet, was hätte besser gemacht werden können – um es das nächste Mal auch tatsächlich besser zu machen?
Krisenkommunikation ist ein weites Feld und verlangt nach vernetztem Denken und Handeln. Wir helfen Ihnen gerne und vermitteln Ihnen unsere Kontakte, um es anzugehen. Bevor es zu spät ist.